Im vollbesetzten gelben Raum der Probstei erzählte Rainer Ningel auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung die Highlights des letzten Jahres.
Wir bedanken uns bei all den Zuhörern, die unsere Vereinsarbeit durch ihr Interesse würdigten. Der Vorstand stellte sich bis auf Markus Bergmaier, der aus persönlichen Gründen das Amt des Kassierers abgab, wieder zur Wahl. Ein herzliches Dankeschön an Markus für die jahrelange Vereinsarbeit. Erfreulicherweise erweiterte sich der Vorstand um 4 neue Mitglieder namentlich Cara Beck, Anja van Loo, Martin Otter und Barbara Politz.
Bereits ganz früh im Jahr führte Martin Otter die Zuschauer in seiner Fotodokumentation auf eine Wanderung des Kungsleden (Königspfad) in Schwedisch Lappland. Die Zuschauer erlebten Impressionen in Wort und Bild über einen sehr beeindruckenden Fernwanderweg.
Kontrovers diskutiert wird aktuell das Vorkommen des Wolfes im heimischen Wald. Zu dieser aktuellen Thematik konnte die Dorfakademie mit Stefan Hetger einen Fachmann gewinnen, der sachlich über den Wolf referierte. Die mehr als 100 Interessierten verfolgten den Vortrag sehr aufmerksam. In der anschließenden Diskussion wurden Pro und Contra Argumente erörtert.
Wiederum mit großem Interesse wurde der Vortrag zur Cyberkriminalität von Herrn Schindowski Mitte März angenommen. Das inhaltlich sehr anspruchsvolle Referat gab Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Sicherheit im Internet.
Für unsere ganz kleinen Menschen gab es Ende März die ersten Einblicke in die Erste Hilfe. Die Referentin Frau Steffens vermittelte den teilnehmenden Grundschulkindern ihre Möglichkeiten, im Notfall erste Hilfe zu leisten. Begeistert wurde ein 2. Termin gewünscht, der eventuell im September dieses Jahres realisiert werden kann.
Übertroffen von der großen Anzahl freiwilliger Helfer beim Umwelttag für unser Dorf bewirtete die Dorfakademie bei strahlendem Wetter mit Kartoffelsuppe und Würstchen. Jedes Jahr richtet ein Verein den Umwelttag für Hambuch aus. Mit großer Freude war in diesem Jahr die Dorfakademie an der Reihe. Hier zeigt sich wieder einmal, welch gute Dorfgemeinschaft in Hambuch herrscht, wenn Kinder und Erwachsene mit Traktoren losziehen, um die Umwelt von Müll zu befreien. Aber auch in der Probstei wurde alles einem perfekten Frühlingsputz unterzogen.
Das Interesse an Fachvorträgen ist in der Bevölkerung momentan sehr groß und so konnten mit der Referentin Nicole Jobelius-Schausten vom Eigenbetrieb Klima & Energie der Kreiswerke Cochem-Zell verschiedene Fragen zum Thema PV- Anlagen geklärt werden.
Im künstlerischen Bereich hat sich mit dem Bemalen von Ostereiern eine besondere Tradition bei unseren regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen etabliert. In individueller Handarbeit gestalteten die Teilnehmer unter Anleitung von Sabine Trumpler mit Bienenwachs und Zwiebelsud besondere Ostereier mit filigranen Mustern.
Die Gödenrother Gärten waren Ende April das Ziel unserer Gartenakademie. Die Teilnehmer informierten sich besonders über die dortige Permakultur. Wer Freude am eigenen Garten hat oder vielleicht Tipps rund um die Gartenarbeit erhalten möchte, wird ermutigt, bei einem nächsten Treffen der Gartenakademie in einem der Hambucher Gärten dabei zu sein.
„Perpel – der Regenschirmverleiher“ so lautet der Titel des ganz aktuellen Buches unseres Vorsitzenden Rainer Ningel. Ende Mai las Rainer einzelne Passagen seines Buches vor, indem ein junger Mann in der Nachkriegszeit mit großen Höhen und Tiefen des Lebens zu kämpfen hat. Eingerahmt in die Musik von Ignaz Pauly und Sebastian Ningel und Graphiken von Evamaria Deisen erlebten die Anwesenden einen Abend der besonderen Art.
Zeitraum | Veranstaltung |
---|---|
09.09.2025 | Anfängerkurs 7-Schrämm |
Herbstferien | Nachtwanderung |
Herbst | Homesch be et frehe woar |
27.10.2025 | Vortrag Perma-Kultur |
08.11.2025 | Kabarett mit Anna Piechotta |
14.11.2025 | Puppenspiel „Frau Holle“ für Kinder |
Dezember | Adventslesen |